Punktprävalenzstudie zu Infektionen, Kolonisationen und Antibiotika-Anwendungen in der außerklinischen Intensivpflege (PIA-AKI)
Ziel
Ziel der Studie ist es, verlässliche Daten über die Häufigkeit von Infektionen, Antibiotikaanwendungen sowie Vorkommen von Multiresistenten Erregern (MRE) in der außerklinischen Versorgung zu erhalten. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen sinnvolle und angemessene Hygienemaßnahmen für die außerklinische Intensivpflege abgeleitet werden.
Fragestellung
Die Studie beschäftigt sich grundsätzlich damit, wie die hygienische Situation in unterschiedlichen Versorgungsformen der außerklinischen Intensivpflege aussieht (bspw. Organisation der Hygiene, Hygieneplan und MRE-Rate).
Dabei sind für die Statuserhebung vor allem zwei Fragen von Bedeutung:
- Wie häufig erleiden die Patienten eine (nosokomiale) Infektion?
- Wie häufig treten Multiresistente Erreger auf?
Hinweise zum Fragebogen
Die Fragebogen-Studie wird durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt im Rahmen eines Dissertationsvorhabens durchgeführt und durch die Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften / AG 7 Umwelt und Gesundheit) und die Universitätsmedizin Göttingen (Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie) wissenschaftlich betreut.
Der Fragebogen ist in den allgemeinen Teil zur Organisation der Einrichtung/ des Pflegedienstes und einen patientenbezogenen Teil untergliedert. Der Fragebogen sollte ausschließlich an einem einzigen Tag durchgeführt werden.
Um Zeit und Aufwand zu sparen empfehlen wir, die Liste zur Erfassung der Patientendaten (siehe Downloads) vorab auszufüllen (für den internen Gebrauch) und erst dann den Fragebogen zu starten. Dadurch verkürzt sich die Eingabezeit auf etwa 20 Minuten.
Hier geht’s zum Fragebogen: https://lamapoll.de/AIP
Flyer: Punktprävalenzstudie zu Infektionen, Kolonisationen und Antibiotika-Anwendungen in der außerklinischen Intensivpflege (PIA-AKI)
(PDF, 0,78 MB)
Liste zur Erfassung der Patientendaten (xls)
(XLSX, 0,01 MB)
Liste zur Erfassung der Patientendaten (doc)
(DOCX, 0,02 MB)
Transparenz- und Informationspflichten nach Artikel 13 DSGVO
(PDF, 0,07 MB)
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
MRE-Netzwerke in Niedersachsen Patrick Ziech
MRE-Netzwerke Niedersachsen
Geschäftsstelle
Roesebeckstr. 4-6
30449 Hannover
Tel: 0511/4505-129